Traditionelle chinesische Medizin (TCM) ist in der deutschen Bevölkerung weit verbreitet und sehr beliebt. Immer mehr Menschen aller Altersklassen nutzen die etwa 2500 Jahren alten Heilmethoden. Aus diesem Grund werden diese in der westlichen Welt immer besser akzeptiert und sind mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Wichtig dabei ist vor allem das Qi, das die Lebensenergie symbolisiert und wichtig für die psychische und physische Gesundheit ist. Was Sie sonst noch über TCM wissen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Die fünf therapeutische Säulen

In der Lehre zur traditionellen chinesischen Medizin wird davon ausgegangen, dass das Qi durch die Energiebahnen des Körpers fliesst. Diese Meridiane muss die Lebensenergie möglichst ungehindert passieren können. Nur so können alle Organe vom Qi durchdrungen werden. Dieses Sinnbild ist in der TCM gleichbedeutend mit einer guten körperlichen Verfassung. Zur traditionellen chinesischen Medizin gehören fünf Praktiken, die auch als fünf therapeutische Säulen bezeichnet werden. Dazu gehören Akupunktur, Phytotherapie, Ernährungslehre, Bewegungstherapie und Heilmassage. Vor allem Akupunktur und Massagen sind in Deutschland sehr beliebt. Bei der Akupunktur kann der Therapeut feinste Nadeln an einem der 361 Akupunkturpunkte platzieren, so dass das Qi wieder ungehindert durch den Körper strömen kann. Diese Behandlung soll Blockaden lösen und kann Störungen im Energiefluss beseitigen. Ähnlich wird bei der Massage verfahren, denn Verspannungen werden gelöst, um das Qi besser fliessen zu lassen.

Hilft TCM wirklich?

Viele Menschen, die noch nie mit traditioneller chinesischer Medizin in Kontakt gekommen sind, fragen sich nun sicher, bei welchen Gebieten die Methoden zum Einsatz kommen können. In der Regel werden Behandlungen der TCM zwar mit der klassischen Schulmedizin kombiniert und sind so besonders vielseitig, können aber schwere Erkrankungen nicht heilen. Schmerzen können aber gelindert werden. Dazu gehören zum Beispiel Kopfschmerzen, chronische Erkrankungen, Allergien, Symptome, die durch Stress hervorgerufen werden und Schmerzen im Rücken oder in den Gelenken. Wissenschaftlich belegt werden konnten bisher nicht alle Behandlungskonzepte der TCM. Es wird aber wohl niemanden überraschen, dass Linderung von Stress, gesunde Ernährung und Bewegungstherapie zu einem besseren Wohlbefinden beitragen werden. Bewiesen ist aber, dass die traditionelle chinesische Medizin in Vergleichstests besser abgeschnitten hat, als die Vergabe von Placebo. Komplettiert wird die TCM natürlich durch die Aufstellung eines Medizin Buddha, dem nachgesagt wird, Krankheiten heilen zu können. Der Medizin Buddha, auch Bhaisajyaguru genannt, ist nach der Lehre des Mahayana in der Lage, körperliche und seelische Leiden zu lindern. Eine Figur für das eigene Heim zu erwerben kann bei der richtigen Überzeugung sicher Wunder wirken.

In der modernen Welt beeinträchtigen zahllose Krankheiten unsere Gesellschaften und Volkswirtschaften. Dank eines besseren Verständnisses der Funktionsweise des menschlichen Körpers und seiner Beeinflussung durch Umweltfaktoren können wir jetzt Krankheiten identifizieren, die direkt durch unsere fortschrittliche Lebensweise verursacht werden. Diese „Zivilisationskrankheiten“ betreffen viele von uns tagtäglich, ohne dass wir uns dessen bewusst sind; von Allergien bis hin zu chronischen Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Angstzuständen und mehr. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was diese häufigen Zivilisationskrankheiten eigentlich sind, ihre Ursachen und mögliche Methoden zur Vorbeugung oder Behandlung. Lesen Sie weiter, um alles über diese lästigen Leiden zu erfahren, die in der heutigen Gesellschaft so stark verankert sind!

Diabetes – Ursachen, Symptome und Behandlung

Diabetes, auch bekannt als Zuckerkrankheit, ist eine chronische Erkrankung, die sich auf den Blutzuckerspiegel im Körper auswirkt. Die Ursachen für Diabetes können vielfältig sein, einschließlich genetischer Faktoren, Übergewicht, ungesunder Lebensstil und bestimmter Medikamente. Zu den Symptomen von Diabetes gehören häufiges Wasserlassen, starker Durst, Müdigkeit, Sehstörungen und eine erhöhte Infektionsanfälligkeit. Wenn Diabetes nicht ordnungsgemäß behandelt wird, kann er zu schwerwiegenden Komplikationen wie Herzproblemen, Nierenschäden und Nervenschädigungen führen. Die Behandlung von Diabetes beinhaltet eine gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und möglicherweise medizinische Therapien wie Insulininjektionen oder orale Medikamente. Ein effektives Management von Diabetes kann dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und eine gute Lebensqualität zu gewährleisten.

Herzkrankheiten – Arten, Risikofaktoren und Prävention

Herzkrankheiten sind eine der führenden Todesursachen weltweit. Es gibt verschiedene Arten von Herzkrankheiten, von Arrhythmien bis hin zu Herzinsuffizienz. Die meisten Herzkrankheiten haben aber bestimmte Risikofaktoren gemein, wie beispielsweise Übergewicht, Rauchen oder ein hoher Blutdruck. Glücklicherweise gibt es auch viele Möglichkeiten, das Risiko für Herzkrankheiten zu senken, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Rauchen. Es ist wichtig, die Warnsignale des Herzens ernst zu nehmen und frühzeitig medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Risiko für Herzerkrankungen zu minimieren. Ein guter Kardiologe Hamburg oder natürlich auch anderswo kann Sie diesbezüglich kompetent beraten.

Bluthochdruck – Diagnose und Behandlungsstrategien

Bluthochdruck, auch bekannt als Hypertonie, ist ein häufiges medizinisches Problem, das Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Es handelt sich dabei um einen Zustand, bei dem der Druck in den Arterien, der das Blut vom Herzen zum Rest des Körpers pumpt, erhöht ist. Obwohl es möglicherweise keine offensichtlichen Symptome gibt, kann Bluthochdruck schwerwiegende gesundheitliche Probleme wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenerkrankungen verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Behandlung sind daher von entscheidender Bedeutung. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von wirksamen Behandlungsstrategien, darunter Änderungen des Lebensstils, Medikamente und gezielte Therapien, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren. Wenn Sie an Bluthochdruck leiden oder Bedenken haben, sollten Sie sich unbedingt an Ihren Arzt wenden, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten und Ihre Gesundheit zu erhalten.

Wer krank ist, der geht üblicherweise zu seinem Arzt. Jedoch gibt es viele Menschen, denen es alles andere als leichtfällt, in eine Praxis oder Klinik zu gehen. Patienten mit krankhaften Ängsten vermeiden Arztbesuche häufig. Ebenso Obdachlose, die Diskriminierung wegen Kleidung und Hygiene befürchten. Es gibt eine weitere Gruppe von Menschen, die in dieses Raster fällt. Die Rede ist von Übergewichtigen. Diese Patienten leben meist innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft und gehen zur Arbeit. Sobald Übergewichtige jedoch behandelt werden müssen, gibt es häufig Probleme. Eine Einführung ins Sachgebiet folgt nun.

Ihre Möglichkeiten, wenn Sie betroffen sind

Es geht nun nicht darum, Ihnen aufzuzeigen, wie viel besser Sie mit Normalgewicht gesundheitlich aufgestellt wären. Es zählt vielmehr, Ihnen zu helfen, die derzeitige Situation zu verbessern. Manche Adipöse gehen aus Angst vor schlechter Behandlung und peinlichen Situationen nicht mehr zum Arzt und verpassen so ihre Chance, durch medizinische Hilfe das Gewicht zu regulieren. Beginnen Sie Ihre Suche nach passenden Ärzten am besten in einem Kompetenzzentrum für Adipositas. Lassen Sie sich von Ärzten Ratschläge für die Bewältigung von Untersuchungen geben. Überlegen Sie, ob Sie sich einer Selbsthilfegruppe anschliessen.

Woran Sie eine geeignete Praxis erkennen

Zugegeben, Sie müssen nachfragen, ob eine Arzt- oder Therapeutenpraxis für Sie geeignet ist. Doch es lohnt sich. Im ersten Schritt erkundigen Sie sich, wo es in Ihrer Nähe Ärzte gibt, die Adipositas als Schwerpunkt haben. Vielleicht besteht bereits eine Kooperation mit einem Kompetenzzentrum für die Behandlung Übergewichtiger. Wenn Ärzte das auf ihrer Website angeben, können Sie darauf hoffen, anderen Problemen leichter aus dem Weg zu gehen. Ein solcher Arzt ist darauf gefasst, Patienten um sich zu haben, für die Standardmöbel zu klein sind.
Im zweiten Schritt fragen Sie in der Praxis nach, ob Ihr Gewicht und Ihr Körperumfang einer Behandlung irgendwie im Wege stehen. Es gibt spezialisierte Anbieter für medizinische Ausrüstung, die sollte vorhanden sein. Achten Sie auf die Liege. Eine Therapieliege Elektrisch ist sinnvoll, vor allem in Übergrösse und mit einer erhöhten Belastbarkeit. Selbst Behandlungsstühle für Menschen mit mehr Körperumfang sind erhältlich. Im dritten Schritt sollten Sie überlegen, ob Sie gut zu der Praxis gelangen können. Müssen Sie eventuell mehr laufen, als Sie derzeit körperlich gut bewältigen können? Sind die Behandlungsräume ebenerdig oder führt ein Fahrstuhl in die Praxis? Das sind alles wichtige Kriterien.

Fazit

Auch wenn das Thema Übergewicht dieser Tage so sensibel nun gleichermassen kontrovers diskutiert wird wie nie zuvor, so ist es nach wie vor unstrittig, dass Menschen mit Adipositas einem sehr viel höheren Risiko für bestimmte Folgeerkrankungen, insbesondere des Herzens, ausgesetzt sind. Dieser Umstand ist keine Frage von Meinungen, sondern wissenschaftlicher Konsens, den man ernstnehmen und dem man vorbeugen und entgegensteuern sollte.